Es gibt eine Menge Dinge, die mich besonders erfreuen. Ein guter Burger vom Grill, online am Automaten Freispiele zu ergattern oder mir die Übertragung von der eSports ESL-Meisterschaft aus München anzusehen. Mittlerweile sind die eGamer ja noch unter sich, wenn es darum geht, Meisterschaften auszutragen, doch schon bald kann der Trend sich einer Feuertaufe unterziehen – bei den Asiatischen Spielen 2022 als olympische Disziplin! Was bedeutet das? Und könnte es sein, dass bald auch die offiziellen Olympischen Spiele die Sportart aufnehmen?
Es würde ein Traum für jeden professionellen Gamer sein: eine Medaille bei den Olympischen Spielen zu gewinnen. Tatsächlich ist dieses Szenario nicht mehr als völlig unmöglich zu beschreiben, denn erste Gespräche laufen bereits. Ein riesiger Erfolg, der den Weg ebnen könnte, ist allerdings jetzt schon gelungen. eSports werden als Teil der Asienspiele schon in diesem Jahr als Demonstrationssport ins Programm aufgenommen und bei den nächsten Spielen sogar Medaillensportart.
Die Asienspiele werden gemeinsam von einem Zusammenschluss asiatischer Staaten ausgetragen. Ganz wie bei Olympia gibt es eine lange Liste von Sportarten und eine traditionelle Medaillenvergabe mit Gold, Silber und Bronze. Zwar lässt sich die Teilnehmerzahl nicht mit den weltumspannenden Olympischen Spielen vergleichen, aber die Atmosphäre kommt dem sehr nah. eSports werden also in vier Jahren ihre große Premiere bei diesem riesigen Sportevent feiern können. Einige Spiele und Kategorien sind schon in der engeren Auswahl; es könnte sich dabei um FIFA 17,Starcraft 2 und eventuell League of Legends handeln.
Olympische Spiele in Paris 2024 mit eSports?
Wenn die Premiere auf der großen Bühne glückt, könnte es für eGamer rasend schnell gehen. Möglicherweise dürfte dann schon bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris eine eigene Kategorie für eSports geschaffen werden, sodass auch hier ganz offiziell Medaillen abgestaubt werden können. Aber wer hat bei dieser Entscheidung mitzureden? Zuerst einmal hat natürlich das Internationale Olympische Komitee ein gewichtiges Wort. Die Verantwortlichen wollen sich mit Vertretern des eSports und dem Veranstaltungskomitee der Pariser Spiele zusammensetzen (das sich bereits für eGamer eingesetzt hat), um die Aufnahme der Disziplin ins Programm zu besprechen.
Für Olympia wäre die Aufnahme ein Schritt, sich moderner und jugendlicher zu gestalten. Denn vor allem junge Menschen sind an eSports interessiert – eine Veranstaltung mit Zukunftsanspruch wie Olympia sollte sich daher vielleicht überlegen, sich in diese Richtung zu öffnen, um für bleibendes Interesse in allen Altersklassen zu sorgen.
Eine Entscheidung wird wahrscheinlich nicht mehr in diesem Jahr fallen. Erstmal sind die Gespräche an der Reihe, um eine gemeinsame Basis zu schaffen. Geplant werden die Spiele in Paris wohl im kommenden Jahr. Dann könnte es schon konkretere Hinweise geben. Doch ganz offiziell wird es möglicherweise nicht vor den nächsten Olympischen Spielen in Tokio im Jahr 2020. Erst dann wird der französische Olympia-Kalender seine Form annehmen und vom Komitee bestätigt werden.
Bis dahin werden wir uns also noch gedulden müssen, doch meiner Meinung nach stehen die Zeichen gut, dass es mit olympischen eSports tatsächlich etwas wird. Die Teilnahme an den Asienspielen ist schon mal ein guter Vorbote für die anstehenden Entscheidungen!