Bald halten Herbst und Winter bei uns Einzug; und dann dauert es nicht mehr lang, bis die neue Wintersportsaison losgeht und die verschiedenen Weltcups ausgetragen werden. Deshalb möchte ich heute noch einmal das große Wintersportevent dieses Jahres Revue passieren lassen: die Winter-Olympiade in Pyeongchang vom 09.-25.02.2018. Ich weiß noch, dass ich zu der Zeit total im Fieber war, Automaten Spiele auf Codeta zu spielen, weil es dort einen coolen Matchbonus mit 100% gibt, den ich sofort ausgenutzt habe, um mich durch das Angebot zu spielen.
Neue sportliche Disziplinen in Pyeongchang dabei
Wie mein Bonus, sind nun auch schon die Winterspiele eine Weile her. Grund genug, noch einmal zurückzublicken. Denn es gibt ein paar Dinge, die bei diesen Wettkämpfen hervorzuheben sind. Das sind zum Einen die Sportarten, bei denen einige hinzugekommen sind, während eine andere Disziplin leider nicht den Weg ins Programm gefunden hat. Neu waren in diesem Jahr gemischtes Curling, der Eisschnelllauf-Massenstart (Frauen/Männer), gemischtes Ski-Alpin und Freestyle-Snowboarding (Frauen/Männer). Der Parallelslalom mit dem Snowboard fand hingegen nicht mehr statt.
Welche Länder am erfolgreichsten waren
Im Gegensatz zu den Sommerspielen, gibt es bei der Winterolympiade meistens deutlich bessere Nachrichten für die deutschen Fans. Denn die Wintersportler schneiden immer erfolgreicher ab als ihre Sommer-Kollegen. Deutschland schaffte es im Medaillenspiegel schließlich auf den zweiten Rang mit 14x Gold, 10x Silber und 7x Bronze. Nur Norwegen konnte mit 14x Gold, 14x Silber und 11x Bronze nicht das Wasser gereicht werden. Machen wir aber das Treppchen komplett: Auf dem dritten Platz landeten die Kanadier mit insgesamt 11x Gold, 8x Silber und 10x Bronze.
Weitere Länder, die man unter den Top Ten des Medaillenspiegels findet, sind die USA und Südkorea sowie eine Menge europäische Teams (Niederlande, Schweden, Schweiz, Frankreich, Österreich), von denen die meisten unter anderem für ihre geographischen Möglichkeiten zum Wintersport bekannt sein dürfen, was gut zu deren Platzierung in den oberen Rängen passt.
Korea zieht vereint in den Wettkampf
Eine Besonderheit war vor allem während der Eröffnungsfeier zu beobachten. Denn hier liefen die Athleten aus Süd- und Nordkorea erstmals gemeinsam ein – ein geradezu historischer Moment, den viele als Annäherungsversuch der beiden Länder bewerteten. Das gemeinsame Auftreten war jedenfalls tatsächlich eine außergewöhnliche Sache. Wie die Situation bei zukünftigen Ereignissen dieser Art aussieht, ist noch nicht genau geklärt. Aber schon bei der Eröffnung der Asienspiele am 18.08.18 sind die beiden Teams von Athleten erneut gemeinsam einmarschiert. Wir dürfen gespannt sein, ob bald auch auf anderen Ebenen eine Annäherung beider Länder stattfinden wird und der langwährende Konflikt ein Ende haben könnte.
Meine persönlichen Highlights waren jedenfalls wie immer die Biathlon-Rennen mit unserer erfolgreichen Laura Dahlmeier und die Snowboard-Wettbewerbe mit der tollkühnen Action. Deshalb freue ich mich jetzt schon wieder auf die nahende Wintersportsaison!