Eigentlich sollte die Premiere in Tokio schon 2020 stattfinden, doch durch die allgemeine Situation wurden die Olympischen Spiele verschoben – daher feiern erst in diesem Jahr fünf neue Sportarten ihr Debüt im olympischen Rahmen. Es wird also sicherlich spannend werden, denn darunter sind auch für Olympia ungewöhnliche Disziplinen. Auf welche Neuheiten du dich in diesem sportlichen Sommer freuen kannst, verraten wir dir unserem Artikel.
Surfen

Eine echte Premiere erwartet uns auf dem Wasser, denn erstmals wird es einen olympischen Wettbewerb im Surfen geben. Die Sportlerinnen und Sportler treten auf dem Shortboard gegeneinander an. Am Tsurigasaki Surfing Beach versuchen die Teilnehmer, die perfekte Welle zu erwischen und die beste Wertung zu erreichen. Es geht um Schwierigkeitsgrad, Tempo, Kraft und Vielseitigkeit. Je 20 Frauen und Männer werden das erste Mal um Medaillen surfen, ab dem Achtelfinale im K.O.-Modus. Da Surfen im TV eher selten ist, sollte man sich diese spannende und spektakuläre Disziplin nicht entgehen lassen!
Skateboarding
Beim Skateboardfahren werden insgesamt vier Goldmedaillen vergeben: in den Kategorien “Street” und “Park” für Männer und Frauen. Beim “Street”-Boarding ist eine Art Parcours aufgebaut, der mit coolen Tricks und Sprüngen überwunden werden muss. Das “Park”-Boarding findet in einer Bowl statt, bei der die Tricks in der Luft gezeigt werden. Über das Weiterkommen entscheiden unter anderem Kreativität, Fehler, Schwierigkeit und Schnelligkeit. Bewertet wird mit Punkten von 0-100, bei der “Street”-Variante von 0-10. Eine coole Disziplin, bei der es bestimmt so einiges zu staunen gibt!
Sportklettern

Sogar im Klettern werden sich diesmal Sportlerinnen und Sportler messen, und zwar in der sogenannten “Olympic Combined”-Kategorie, die aus drei Disziplinen besteht. Im ersten Teil geht es darum, wer am schnellsten eine 15 m hohe Wand mit einem 5°-Überhang erreicht. Beim zweiten Teil (Bouldern) müssen die Athletinnen und Athleten Hindernisse überklettern und dabei bestimmte Griffe anwenden, um die “Zone” und den “Topgriff” zu erreichen. Zuletzt ist der “Lead” dran: hier muss man an einer 15 m Wand so hoch klettern, wie es geht. Der Wettbewerb ist hochinteressant, weil ein falscher Griff den Fortschritt vernichten kann. Hier ist Mitfiebern und Nervenkitzel angesagt.
Karate
Premiere feiert auch Karate; dort gibt es Medaillen im “Kata” und “Kumite” zu gewinnen. Für die “Kata”-Bewertung – eine Präsentation von Techniken – sind Stärke, Ausdruck und Rhythmus entscheidend. Punktrichter entscheiden auf einer Skala von 5.0-10.0 über Weiterkommen und Ausscheiden. Beim “Kumite” kämpfen zwei Athletinnen und Athleten mit Schlägen und Tritten gegeneinander. Wer Kampfsportarten und Selbstverteidigung mag, wird garantiert auch gerne beim Karate einschalten und die faszinierenden Techniken begutachten.
Neue Varianten und Mixed-Wettbewerbe

Andere Neuheiten sind in bereits bekannten Sportarten zu entdecken. Beim Basketball beispielsweise ist diesmal auch eine “Street”-Variante zu finden, ebenso wie eine Kategorie mit 3er-Teams. Neu beim BMX-Fahren ist die Kategorie “Freestyle”, und erfreulicherweise wurden zahlreiche Mixed-Wettbewerbe aufgenommen, so beim Judo, Bogenschießen oder bei der prestigeträchtigen 4×400 m Staffel in der Leichtathletik.
Damit hat Olympia in diesem Jahr viele Neuerungen und einige Veränderungen zu bieten – eine tolle Möglichkeit, um neue Zuschauer anzuziehen und sich zeitgemäß zu präsentieren.